Die Technischen Versicherungen sind eine sinnvolle Ergänzung zur allgemeinen Sachversicherung. Nicht nur Produktionsbetriebe finden hier passenden Versicherungsschutz.
Auch Handelsunternehmen, Dienstleister und die kaufmännische Verwaltung benötigen diese wichtigen Verträge für ihr technisches Equipment.
Technische Versicherung – Das Prinzip der Allgefahrenversicherung
Während in der klassischen Gebäude- und Inhaltsversicherung stets nur ausdrücklich benannte Gefahren wie Brand, Einbruchdiebstahl oder Leitungswasser versichert sind, folgen die Technischen Versicherungen dem Prinzip der Allgefahrenversicherung.
Das bedeutet, dass alle unvorhergesehenen Schäden durch Zerstörung oder auch Abhandenkommen versicherter Sachen gedeckt sind, sofern sie nicht ausdrücklich zuvor ausgeschlossen wurden. Versicherungsschutz besteht damit zum Beispiel für Schäden durch Ungeschicklichkeit, Fehlbedienung, Kurzschluss oder ungewöhnliche Witterungseinflüsse.
Über uns
Als voll integriertes Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf Finanz-Consulting sowie Versicherungen bieten die Klugen Köpfe Beratung bei Fragen rund um Gewerbeversicherungen.
Versicherungsschutz der Technischen Versicherung auch während der Errichtungsphase
Unsere Produkte aus dem Bereich der Technischen Versicherungen schützen Sie bereits während der Errichtungsphase von Bauwerken oder der Installation neuer Maschinen. In der Bauleistungsversicherung versichern Sie als Auftraggeber eines Bauvorhabens alle Bauleistungen, Baustoffe und Bauteile, während das Gebäude noch im Bau ist.
Durch die Allgefahrendeckung geht die Bauleistungsversicherung weit über die Feuer-Rohbauversicherung hinaus. Für Maschinen gibt es als Entsprechung zur Bauleistungsversicherung die Montageversicherung. Sie zahlt für Schäden während der Montage bis zum beendeten Probebetrieb.
Ergänzung der Technischen Versicherung durch eine Vermögensversicherung
Neben dem Schaden an den versicherten Sachen droht dem Unternehmen auch ein Vermögensschaden, der unter Umständen sogar existenzbedrohend sein kann. Denken Sie etwa an den längeren Ausfall einer Computeranlage, einen Schaden an einer Spezialmaschine oder den Verlust von Kundendaten.
Unsere Betriebsunterbrechungsversicherung trägt nach einem Sachschaden die Ertragsausfälle beziehungsweise entstehende Mehrausgaben. Ihr Unternehmen kann damit fortlaufende Kosten finanzieren und Maßnahmen einleiten, um seine Marktposition trotz eines Sachschadens zu halten
Copyright Hinweis: © Depositphotos.com/thelefty
Technische Versicherungen für den regulären Betrieb
Die wichtigsten Technischen Versicherungen für den regulären Betrieb sind die Maschinenversicherung und die Elektronikversicherung. Die Maschinenversicherung ist für Maschinen und maschinelle Anlagen gedacht, die Elektronikversicherung wird meist für Informations- und Kommunikationstechnik abgeschlossen. Aber auch medizinische Geräte sowie Mess-, Steuer- und Regeltechnik sind versicherbar. Ergänzend zur Gebäudeversicherung können zum Beispiel Photovoltaik-Anlagen versichert werden.
Die Deckungskonzepte der Sachversicherung und der Technischen Versicherungen sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass keine gefährlichen Deckungslücken bleiben, es aber auch nicht zu unwirtschaftlichen Überschneidungen kommt. Während beispielsweise die Feuerversicherung Schäden durch Blitzschlag deckt, sind Kurzschluss- und Überspannungsschäden aus anderen Ursachen dort ausgeschlossen. Hier kommen die Technischen Versicherungen zum Zug und leisten Ersatz, wenn zum Beispiel Ihr Server oder Ihre Telefonanlage durch eine Überspannung im Stromnetz zerstört werden. Als Ergänzung der Elektronikversicherung bieten wir eine Datenträger- oder Softwareversicherung. Diese wichtige Komponente schützt nicht nur die Hardware, sondern zahlt auch für die Datenträger und den Verlust der darauf befindlichen Daten.